Das Fahrlässigkeitsunrecht im Strafrecht
Das Fahrlässigkeitsunrecht im Strafrecht
Gegenstand des Seminars sind die Grundlagen des Fahrlässigkeitsunrechts im Strafrecht. Unter dem Eindruck aktueller Kontroversen soll dabei - auch unter Befassung mit aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung (z.B. sog. "Raser"-Fälle, Kölner Stadtarchiv-Fall, mißbrauchte Lockerungen im Strafvollzug, u.a.) - folgenden Fragen nachgegangen werden: Besteht zwischen Fahrlässigkeitsunrecht und Vorsatzunrecht ein aliud-Verhältnis? Oder ist die Fahrlässigkeitstat vielmehr als Grundtyp der strafrechtlichen Tat anzusehen? Welche Probleme sind mit einer abstrakt-generalisierenden (am Durchschnittsmenschen orientierten) Bestimmung des Sorgfaltswidrigkeitsmaßstabes einerseits verbunden? Welche Schwierigkeiten gehen andererseits mit einer Individualisierung des Sorgfalts- und Vorhersehbarkeitsmaßstabs einher (z.B. Stichwort: Interne Idealisierung des Täters)? Welche Auswirkungen haben komplexe Organisationsstrukturen oder neue Technologien auf die Beantwortung der Schuldfrage?