Methodik und Praxis des Beratungsgesprächs
Methodik und Praxis des Beratungsgesprächs
Donnerstag, 18.00 bis 20.00 Uhr, Beginn: 21.04.2022, Seminarhaus SH - SH 1.108
Professionelle Beratung im weitesten Sinne ist spezialisiert auf Problemlösung und Krisenbewältigung in einem kommunikativen Dialog; nähere Bezeichnungen sind Mediation, Coaching, Krisenintervention, Organisationsberatung, Therapie oder Supervision. Aus empirischer Sicht darf angenommen werden, dass der gesellschaftliche Bedarf an solcherart (reflexiver) Unterstützungsleistungen zunimmt. Gelegentlich ist im einschlägigen soziologischen Genre von „Beratungsgesellschaft“ die Rede.
Soziale und institutionelle Kontexte des Beratungsgesprächs können Schule, Jugendamt, Kita, Erziehungsberatungsstelle, Gesundheitszentrum, heilpädagogisches Heim oder Klinik sein. Der jeweilige Kontext spezifiziert Aufgaben, Erwartungen, Settings, Zielsetzungen sowie den Professionalisierungsgrad. Lehrer/innen etwa suchen für schwierige Elterngespräche fachliche Orientierung, in den letzten Jahre zunehmend im weiten Feld systemischer Theorie und Praxis. Viele absolvieren heute in dieser Denkschule mehrjährige Weiterbildungen. In einer ganzen Reihe von Professionen nimmt der Anteil beratender Aufgaben zu; zusätzlich zur oder neben der eigentlichen Primäraufgabe.
Methodisch arbeitet Beratung mit systemischen, tiefenpsychologischen und personenzentrierten Verfahren; dazu kommen gestalttherapeutische, psychodramatische und andere Traditionen. Diese Orientierungen sollen im Seminar zur kritischen Diskussion stehen.