Probleme der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Probleme der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Forschungskolloquium der Lehrstühle für Neuere und Neueste Geschichte im Wintersemester 2022-23
Prof. Dr. Christoph Cornelißen Prof. Dr. Andreas Fahrmeir
Montags, 18.00-20.00 Uhr c. t. in Raum IG 0.454
24.10.2022 |
Heiner Stahl (Siegen): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und die Kontaktzone Bonn (1949-1969) (online) |
31.10.2022 |
Franz Hederer (Frankfurt am Main): Der Reichwirtschaftsrat in der Weimarer Republik als politischer Akteur |
07.11.2022 |
Entfällt |
14.11.2022 |
Erste Sitzung zu BA-, MA- und Staatsarbeiten Mike Seifert: Der Reichstag und der Aufstand in Deutsch-Südwestafrika - Möglichkeiten und Wirkung (BA-Arbeit) Nikolaus Freimuth: Freie Radios und die Transnationalität des Lokalen. Sozialprotest und Medienwandel in den 1970er/80er Jahren (MA-Arbeit) |
21.11.2022 |
Zweite Sitzung zu BA-, MA- und Staatsarbeiten Eva Schärf: Presseberichterstattung über militärische Konflikte in den deutschen Kolonien (1903-13) (Staatsarbeit) Offenes Forum |
28.11.2022 |
Luisa Götz (Würzburg): Die Gesandtschaft der ernestinischen Fürstentümer am Bundestag in Frankfurt am Main 1816–1866 |
05.12.2022 |
Vitus Sproten (Eupen): Der Klang des Strukturwandels. Die Geschichte der freien Radios in den Niederlanden, Belgien und Nordrhein-Westfalen 1975-1990 |
12.12.2022 |
Entfällt |
19.12.2022 |
Feierliche Eröffnung des RMU-Italienforums mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Eike Schmidt, Direktor der Uffizien in Florenz: „Die Uffizien: Ausstellungs- und Sammlungsgeschichte vom 16. Jahrhundert bis heute" (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Eintritt frei) |
|
Weihnachtspause |
09.01.2023 |
Francesco di Palma (Berlin/Rom): Der Eurokommunismus als Zankapfel zwischen Ost und West? Die Beziehungen der SED/DDR zu den kommunistischen Parteien Italiens (PCI) und Frankreichs (PCF), 1968 bis 1990 |
16.01.2023 |
Cornelia Rühlig (Mörfelden-Walldorf): Gedenkstättenarbeit am Beispiel der KZ Außenstelle Walldorf |
23.01.2023 |
Anna-Katharina Wöbse (Gießen): Umweltdiplomatie - zur historischen Verhandlungspraxis zwischen Mensch und Natur |
30.01.2023 |
Svenja Schäfer-Thiele (Frankfurt am Main): Eine Universität für Europa? Ein Beitrag Walter Hallsteins zur europäischen Einigung |
06.02.2023 |
Entfällt |