Die Stadt – säkular oder sakral? ...
Die Stadt – säkular oder sakral? ...
Die Stadt – säkular oder sakral? Urbanität in einem postsäkularen Zeitalter (Vorlesung)
LEITUNG: Prof. Dr. Hans-Günter Heimbrock
TERMIN: Mo 14:00–16:00 Uhr, die Vorlesung entfällt ab 16.01.2023
RAUM: H 7 (Hörsaalgebäude Bockenheim)
FORMAT: Präsenzveranstaltung
Am Ende des 19. Jahrhunderts polemisierten die Kirchen über die Großstädte als modernes Babel, als Ort von moralischem Niedergang und Entkirchlichung. Demgegenüber rief der Theologe Harvey Cox im Jahre 1965 das Zeitalter der säkularen Stadt aus. Er beschrieb urbane Zivilisation in ihren Chancen zur Mündigkeit des Individuums. Wie ist Stadt im 21. Jahrhundert theoretisch und theologisch zu verstehen und zu bewerten? Hat das Heilige noch einen Ort in ihr? In welche politischen, ökologischen und kulturellen Machtkonstellationen ist Religion heute verstrickt? Zur Erörterung dieser Fragestellung greift die Vorlesung auf sozialphilosophische und kulturgeschichtliche Theorien zurück. Diese werden immer wieder kontrastiert und herausgefordert mit Wahrnehmungen an Phänomenen des urbanen Alltags.
LITERATUR:
- Burfeind, Carsten, Heimbrock, Hans-Günter & Spory, Anke (Hg.): Religion und Urbanität. Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft, Münster 2009