Geschichte Preußens in der I. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Geschichte Preußens in der I. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Geschichte Preußens in der I. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Seminar)
LEITUNG: Dr. Christian Gürtler
TERMIN: Fr 10:00–12:00 Uhr
FORMAT: Onlineveranstaltung
Das Königreich Preußen bekam auf dem Wiener Kongress 1815 große Gebiete in Westdeutschland zugesprochen, die heute den größten Teil der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz bilden. Die Geschichte dieses Königreichs von der Zeit der sogenannten „Befreiungskriege“ gegen Napoleon bis zur Revolution von 1848/49 steht im Mittelpunkt des Seminars. Neben der Epoche der Reaktion, des Biedermeier, bildet die Entstehung der liberal-demokratischen Bewegung im Vormärz, bezogen auf Berlin, Köln, Breslau und Königsberg, einen wichtigen Schwerpunkt. Außerdem sollen die Anfänge der Industrialisierung in Berlin und im Ruhrgebiet besprochen werden, die Formierung des preußischen Bürgertums und die soziale Frage (Schlesischer Weberaufstand) sind weitere Themen.
LITERATUR:
- Oster, Uwe A.: Preußen. Geschichte eines Königreiches, München 2010