Mythos als Tempelschmuck in der griechischen Antike
Mythos als Tempelschmuck in der griechischen Antike
Mythos als Tempelschmuck in der griechischen Antike (Seminar )
LEITUNG: Dr. Evangelia Kelperi
TERMIN: Di 12:00–14:00 Uhr
RAUM: NM 130 (Hörsaalgebäude Bockenheim) Achtung Raumänderung!
FORMAT: Präsenzveranstaltung
Antike Tempel waren immer mit mythischen Bildern aufwendig dekoriert. Die Wahl der mythischen Themen, die auf den Tempeln abgebildet waren und ihre Erzählweise, unterlagen dabei strengen Normen. Als öffentliche Gebäude sollten Tempel nur Themen zeigen, die der religiösen und sozialen Vorstellung einer Gemeinde entsprachen und gleichzeitig die ethischen Werte vermittelten, die für alle Mitglieder dieser Gemeinde verbindlich waren. Es ist in diesem Zusammenhang interessant zu beobachten, wie gesellschaftlicher Wandel und politische Umwälzungen die Wahl der Thematik und die Art des Narrativs beim Tempelschmuck bestimmen.
LITERATUR:
- Knell, Heiner: Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur, Darmstadt 1998