Das Baltikum: eine europäische Kulturregion ...
Das Baltikum: eine europäische Kulturregion ...
Das Baltikum: eine europäische Kulturregion im Spiegel der deutschen Literatur (Seminar)
LEITUNG: Dr. Michael Schwidtal
TERMIN: Do 10:00–12:00 Uhr
RAUM: NM 114 (Neue Mensa, Bockenheim)
FORMAT: Präsenzveranstaltung
Die deutsche Literatur des Baltikums gewinnt europäische Bedeutung, wenn sie die Kultur von Esten, Letten und Litauern wahrnimmt. Deutsche sind zunächst Kolonisten, seit der Reformation verkündigen dann Pastoren auf Estnisch und Lettisch und begründen die jeweiligen Nationalliteraturen. Hamann und Herder entwickeln die Idee einer Erneuerung vom Ursprung her, die deutsche Kultur weckt bei den östlichen Nachbarn die Hoffnung auf Emanzipation. Typisch für das Baltikum sind die Nähe von Literatur und Gespräch, Kunst und Wissenschaft, Naturforschung und Kulturtheorie. Eduard von Keyserling, der begnadete Erzähler des Fin de siècle, blickt zurück auf eine fast schon untergegangene Welt.
LITERATUR:
- von Wilpert, Gero: Deutschbaltische Literaturgeschichte, München 2005
- von Keyserling, Eduard: Landpartie. Gesammelte Erzählungen, München 2018
- von Keyserling, Eduard: Feiertagskinder. Späte Romane, München 2019