Fächerübergreifende Bildung, intermedialer Wandel
Fächerübergreifende Bildung, intermedialer Wandel
Fächerübergreifende Bildung, intermedialer
Wandel
Deutschsprachige Autoren zu Religion und Religionskritik
in Literatur, Hörspiel, Film und Bühnenwerk
LEITUNG: Dr. Claudia Alsleben-Baumann
TERMIN: Do 12:00-14:00 Uhr
FORMAT: Onlineveranstaltung
„Vielleicht hält Gott sich einige Dichter“ mutmaßt Karl-Josef Kuschel, Grenzgänger zwischen Literatur und Theologie. Angesichts der Verflochtenheit beider „Welten“, ihrer vielfältigen Motiv- und Stoffgeschichte, des engen Bezugs deutscher Kultur zur Institution Kirche (Lessing, Bürger, Busch, Hölderlin, Hesse, Dürrenmatt, Lenz u.v.m. entstammten einem Pfarrhaus) sowie der Adaption religiöser Gattungen und narratologischer Elemente mag uns das Themenfeld besonders in den Bann ziehen. Dieses Seminar widmet sich mit Einbezug aktueller Wissenschaftsdiskurse u.a. den Bereichen: Rilkes Theo-Poetik, religiöse Dimensionen bei Goethe und seine Affinität zum Islam, Hesse und die asiatische Mystik, jüdischer Humor und Gottes Weltlichkeit, Theologisches bei Th. Mann, Religion und Religionskritik intermedial, Anknüpfung von Science Fiction und Fantasy.
LITERATUR:
- Lang, Bernhard: Religion und Literatur in drei Jahrtausenden, Paderborn 2019