Farben – eine historisch-chemische Betrachtung
Farben – eine historisch-chemische Betrachtung
Farben – eine historisch-chemische Betrachtung (WS 2022/23) - (Vorlesung)
LEITUNG: Dr. Gabriele Schwab
TERMIN: Do 10:00–12:00 Uhr
FORMAT: Onlineveranstaltung
Farben spielen in unserem Alltag eine große Rolle. Wir reagieren auf sie verstandesgemäß, aber auch emotional. Farbmittel ist die Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe, lösliche Farbstoffe und nahezu unlösliche Pigmente. Schon in der Antike wurden Farben und Färbetechniken erarbeitet und über alle Kulturen hinweg ausgetauscht, Rezepte weitergereicht. Exemplarisch werden anwendungsbezogen die wichtigsten natürlichen und synthetischen Farbmittel und Materialien vorgestellt, deren Synthesen oft von Nobelpreisträgern entwickelt wurden.
LITERATUR:
- Zollinger, Heinrich: Color Chemistry. Syntheses, Properties and Applications of Organic Dyes and Pigments, Weinheim, Zürich 2006
- Herbst, Willy & Hunger, Klaus: Industrielle organische Pigmente, Weinheim u.a.1999
- Etzrodt, Günter & Müller, Albrecht: Kunststoffeinfärbung, München 2018
- Brinkmann, Vinzenz & Koch-Brinkmann, Ulrike (Hg.): Bunte Götter, München 2020