1874–1914: Weltanschauungen im Spiegel der Kunst ...

Wintersemester 2022 / 2023

1874–1914: Weltanschauungen im Spiegel der Kunst ...

1874–1914: Weltanschauungen im Spiegel der Kunst vom Impressionismus bis zum Weg in die Abstraktion (Vorlesungsreihe)

LEITUNG: Silvia Dabo-Cruz

KONZEPTION UND GESTALTUNG: Felicitas Wlodyga

UHRZEIT: Fr 14:00–16:00 Uhr

FORMAT: Online: Videokonferenzen mit Zoom und Videoaufzeichnungen

Materialien zur Veranstaltung werden zum Beginn der Vorlesungszeit eingestellt.

Kaum eine Zeitspanne in der Geschichte der Kunst hat so viele unterschiedliche Stile hervorgebracht wie die vier Jahrzehnte zwischen 1874 – der ersten Impressionisten-Ausstellung in Paris – und 1914, dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und letztendlich des Ur-Traumas des 20. Jahrhunderts. Oft liefen die Stile der in dieser Vortragsreihe behandelten Zeitspanne parallel zueinander. Einige von Ihnen schlossen sich zum Teil auch grundsätzlich aus. Selbst wenn schon ein „neuer“ Stil geboren war, wirkten einige Maler noch in ihrem „alten“ Stil. So arbeiteten Pablo Picasso und Georges Braque kubistisch, während Pierre-Auguste Renoir und Edgar Degas noch weitestgehend impressionistische Werke schufen. Auch wenn sich in Europas Ländern politische Einigungsprozesse durchzusetzen vermochten – wie in Deutschland oder Italien – waren die Künstler in ihren stilistischen Ausrichtungen oft sehr uneins. Diese Facette gehört zu den in der Kunst gespiegelten Weltanschauungen zwingend dazu. Denn Kunst lässt sich – wie schon in den vorausgehenden Jahrhunderten – auch an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nicht von politischen und historischen Entwicklungen abkoppeln. Entsprechend hat diese Vortragsreihe auch zum Ziel, Schnittmengen der Stile zu beleuchten und die fließenden Prozesse von einem zum anderen Stil genauer unter die Lupe zu nehmen.


Die Vortragsreihe findet mit 11 Terminen ab dem 21.10.2022 bis zum 03.02.2023 statt.

 

TerminThemaLeitung
21.10.2022Impressionismus – Spiegel des
äußeren Seins
Thomas R. Hoffmann
28.10.2022Pointillismus – Malerei auf den
Punkt gebracht
Dr. Edeltraut Fröhlich
04.11.2022Kameraauge und künstlerischer Blick:
Zur Stilfrage in der Fotografie um 1900
Dr. Johanna Scherb
11.11.2022Symbolismus in der Malerei –
Welt als Symbol
Dr. Edeltraut Fröhlich
18.11.2022Symbolistische Tendenzen in Russland
und der Aufbruch in die Avantgarde
Prof. Dr. Viola Hildebrand-Schat
02.12.2022Synthetismus – Die Verbindung von
reduzierter Form, reiner Farbigkeit
und Emotion
Kolja Kohlhoff
09.12.2022Architektur in Jugendstil und Art Deco:
Das neue Schöne und Aufregende
Jan Maruhn
16.12.2022Expressionismus – Spiegel des
inneren Seins
Thomas R. Hoffmann
20.01.2023Fauvismus – Ein kurzes, losgelöstes
Leuchten der Farben
Dr. Matthias Vollmer
27.01.2023Kubismus – Die Allansichtigkeit
der Dinge
Dr. Matthias Vollmer
03.02.2023Der Weg in die AbstraktionKolja Kohlhoff

 

 

Access to this course has been restricted. Please login. Login
Information about access
You do not have enough rights to start this resource.