Vorlesung: Einführung in die Archäologie Anatoliens
Vorlesung: Einführung in die Archäologie Anatoliens
Voraussetzung
Die Vorlesung richtet sich an Hörer aller archäologischen Fachrichtungen und ist besonders auch für Studienanfänger ohne Vorkenntnisse geeignet.
Inhalt
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Archäologie und Geschichte Anatoliens vom 9.-1. Jt. v. Chr. Die ersten dauerhaften Siedlungen der Menschheitsgeschichte finden sich in Anatolien, von denen Fundplätze wie Göbekli Tepe oder Chatal Höyük sicherlich die bekanntesten sein dürften, teils mit monumentaler Architektur. Während des Chalkolithikums bilden sich begünstigt durch die topographische Situationen im westlichen, zentralen und östlichen Anatolien regional unterschiedliche Kulturphänomene aus. Das 3. Jt. v. Chr. sieht den ersten Höhepunkt einer urbanen Kultur mit weitreichenden Handelskontakten. Das 2. Jt. v. Chr. ist geprägt durch die hethitische Epoche, der ein großer Teil der Veranstaltung gewidmet sein wird. Nach dem Ende der späten Bronzezeit etablieren sich zahlreiche kleinere politische Einheiten in der Region, die Anatolien bis in die klassische Antike hinein prägen.
Literaturhinweise
Bittel, K., Die Hethiter. München 1976.
Düring, B., The Prehistory of Asia Minor. Cambridge 2011.
Kunst- und Ausstellungshalle der BRD (Hrsg.), Die Hethiter und ihr Reich. Das Volk der 1000 Götter. Stuttgart 2002.
Naumann, R., Architektur Kleinasiens. Tübingen 1971.
Steadman, S. / G. McMahon (Hrsg.), The Oxford Handboob of Ancient Anatolia. Oxford 2011.
Modulzuweisung im Studiengang Archäologische Wissenschaften
STO 2014/15: Bachelor: AKVO-BA-HF-M4; AKVO-BA-NF-M3 | Master: -
STO 2019: Bachelor: BA-AW-HF-VA4; BA-VA-NF-VA4 | Master: AKVO-MA-M1 & M2 & M3 & M4