Soziologie der Emotionen – wieder entdeckt
Soziologie der Emotionen – wieder entdeckt (Seminar, Semesterthema)
LEITUNG: Ulrich Baier
TERMIN: Fr 12:00–14:00 Uhr
FORMAT: Onlineveranstaltung mit Präsenzterminen (hybrid); Präsenztermine: 03.11., 10.11. und 08.12.2023 sowie 26.01. und 09.02.2024 in NM 111
Materialien zur Veranstaltung werden ab Beginn der Vorlesungszeit eingestellt.
Effizienz, Zweck-Rationalität, gesunder Menschenverstand! Gefühle fallen dagegen der Affektkontrolle zum Opfer, schrieb Max Weber. Sollten privat bleiben, dienen aber dem „sensiblen Menschen“ im Kapitalismus zur öffentlichen Entblößung, meint Sennett. Andererseits: „Gefühlsarbeit“, Schulfach ‚Glück‘, Betonung emotionaler Intelligenz und Empathie deuten auf eine neue Gefühlsoffensive und psychische Leiden berühren auch Männer. Besonders in Krisen sind wir mit Angst, Enttäuschung, Wut konfrontiert. Phänomenologie der Gefühle, ihre soziale Bewertung und Funktion, sind wieder Thema auch der Soziologie geworden. Frühere und neuere Theorien und Analysen wollen wir diskutieren.
LITERATUR:
- Heller, Agnes: Theorie der Gefühle, Hamburg 1981
- Hochschild, Arlie: Das gekaufte Herz, Frankfurt 2006
- Senge, Konstanze & Schützeichel, Rainer (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden 2013