Theorien und Methoden der Neueren und Neuesten Geschichte
Theorien und Methoden der Neueren und Neuesten Geschichte
Übung | Zeit: Do, 10:00–12:00 24.04.2025 bis 24.07.2025 | Ort: Seminarpavillon Westend,SP. 1.03
Was ist ein historischer Vergleich? Wie können wir mit Quellen der Oral History arbeiten? Für welche Fragestellungen eignen sich qualitative, und für welche quantitative Herangehensweisen? Was gilt es bei der Analyse historische Bilder und Fotografien zu beachten? Wie arbeitet die historische Geschlechterforschung? Welche methodologischen Debatten gab es und i nwiefern hängen theoretische und methodische Fragen zusammen?
Die Übung soll Orientierung über die vielfältigen Herangehensweisen der Geschichtswissenschaft in der Neueren und Neuesten Geschichte bieten. Ziel ist es, verschiedene Methoden und Theorien kennenzulernen und anhand eines Themas im Bereich der Forschung zum Nationalsozialismus und zum Holocaust anzuwenden. Die Studierenden sollen befähigt werden, verschiedene methodische und theoretische Zugänge zu erkennen und in der eigenen Arbeit umzusetzen.
Einführende Literatur :
Akker , Chiel van den (Hrsg.): The Routledge Companion to Historical Theory , New York 2022.
Haas, Stefan (Hrsg.): Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft , Wiesbaden 2023.
Stone, Dan (Hrsg.): The Holocaust and Historical Methodology, New York/Oxford 2015.
Die Anmeldung ist ab dem 1. März 2025 über OLAT möglich: LINK Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine Warteliste ist eingerichtet.